zuersteinmal ist das ganze schon recht gut recherchiert und auf dem momentanen medizinischen level.
allerdings gibt es da noch ein paar sachen zu sagen.
zum einen gibt es noch viel mehr symptome.
neben durchfall ist eines der häufigen symptome auch verstopfung, die gase können zu blähbauch, rückenschmerzen und darmschmerzen führen.
blähungen und aufstossen, übelkeit, krämpfe etc.
wie testen?
wie kräuterfee schon geschrieben hat, es gibt den blutzuckertest und den atemtest.
bei beiden wird einem auf nüchternen magen ne lactose-lösung zu trinken gegeben, dann wird vorher und in regelmässigen abständen entweder der blutzuckerwert gemessen (lactose wird von lactase zu glukose und galactose gespalten, die aufnahme von glukose zeit sich direkt im blutzuckerspiegel) oder der Wasserstoffgehalt im Atem(durch bekterielle zersetzung der lactose).
Vorsicht ist geboten, bei sogenannten "non-respondern", sie atmen keinen Wasserstoff aus, obwohl sie Lactoseintollerant sind.
am besten darauf bestehen, dass beide tests gleichzeitig durchgeführt werden.
was essen?
ersteinmal strikt auf Milchprodukte verzichten.
Achtung bei Brot und Fleischwaren, nicht nur würste und andere "gehackte" sachen, sondern auch fleisch selbst werden gern mit lactose behandelt, es erhält die farbe. generell keine tiefgefrorenen fleischprodukte, in der würzung ist meist auch Lactose drin.
sucht euch am besten einen schlachter und bäcker, dem ihr vertraut, lasst euch die zusammensetzungen zeigen (liste gibt es in jedem laden).
würzmischungen, salatsaucen, so ziemlich alles in pulverform enthält ziemlich wahrscheinlich lactose.
viele hersteller/restaurantketten geben auf anfrage auch allergenlisten aus, auf denen auch Lactose verzeichnet ist.
auf die frage von Leonie:
bei sekundärer LI müsste im Darm was zu finden sein, dass es ausgelöst hat. das heisst darmspiegelung und untersuchung auf Pilze können dir dabei klerheit geben.
da die Lactase vorallem im dünndarm gebraucht wird, ist eine enzündung dort ein möglicher auslöser für eine LI.
zum thema joghurt:
obwohl in joghurt etc. lactose zersetzt wurde, reagieren viele Lactoseintollerante darauf besonders schnell. und trotz zersetzung ist der Gehalt an Lactose immer noch recht hoch.
käse jedoch wird von einigen LIlern vertragen, z.b. parmesan oder alter gouda.
"Lactosefreie Milch"
ist fast schon ein etikettenschwindel.
auf allen packungen steht wenn man hinschaut, der lactosegehalt.
ich empfehle sie erst auszuprobieren, bevor man sich davon mehrere liter zulegt.

ab November 2005 gilt übrigens eine neue Kennzechnungspflicht für Lebensmittel.
eine Erleichterung für viele Allergiker und Intolleranten.
so das wars erstmal von meiner seite.
wer kontakt zu anderen Laktoseintolleranten sucht, kann sich ja bei mir melden