Beitragvon Morgentau » 21. Mai 2002, 18:25
Schwedenkräuter
Anwendung bei:
Kopfschmerzen, Geschwüren, Stirnhöhlenvereiterungen,
Magengeschwüren/Gastritis, Schnupfen/Erkältung, Grippe,
Bauchspeicheldrüse, Gelenkschmerzen, Darmproblemen,
Schwindelanfälle, Bronchienerkrankung,
Entzündungen mit Vereiterungen, Hämorrhoiden,
Fisteln, Narben....
und ich bin mir sicher, ich habe noch einiges vergessen
Rezept:
10 g Aloe, 5 g Myrre, 5 g Safran (Wichtig), 10 g Sennesblätter, 10 g Rhabarberwurzel, 10 g Zitterwurzel, 10 g Manna, 10 g Theriak venezian, 5 g Eberwurzwurzel, 10 g Angelikawurzel.
Die gesamten Kräuter mit 1 !/2 Liter Obstler (40%) in ein breites Gefäß (ich nehme wieder ein Einweckglas) geben und 14 Tage in der Sonne oder an einem warmen Platz stehen lassen. Täglich schütteln, auch vor dem Abgießen und vor jedem Gebrauch. In gut verschließbare Flaschen füllen (ich nehme kleine Flaschen mit Bügelverschluss) und kühl aufbewahren (z.B. Keller). So kann man dieses Elixier viele Jahre aufbewahren, denn hier gilt - je älter um so besser!
Die Schwedenkräuter bei innerlicher Anwendung bitte immer mit Wasser oder Kräutertee verdünnen. (ich nehme auf ein Schnapsglas einen Teelöffel voll, z.B. als Prophylaxe gegen Erkältung). Wenn Sie Verbände mit Schwedenkräutern machen bitte die Stelle immer vorher mit Ringelblumensalbe einstreichen. Haben Sie Entzündungen im Ohr einfach ein Wattestückchen mit Schwedenkräuterschnaps tränken und ein Zeit lang im Ohr lassen.
Ein richtiger Alleskönner!!!